Blockchain, Künstliche Intelligenz & Augmented Reality - welche Chancen bietet die Digitalisierung für unsere Städte? Bei der Praxiskonferenz mit Pen & Paper Hackathon erfahrt ihr es und entwickelt digitale Lösungen für aktuelle Herausforderungen!
Hier gibt's das Programmheft zum Download!
Chief Digital Officer (CDO) der Stadt Düsseldorf
Co-Founder & CEO, Breeze Technologies
Gründer und Geschäftsführer, ECODYNAMICS GmbH
Gründerin und Geschäftsführerin, Protostart GmbH
Pitchtrainerin
Manager und Co-Founder SMART START, KPMG AG
Managing Director, E.ON :agile accelerator
Geschäftsführer, digihub
Im Vermessungs- und Katasteramt liegen Daten des 3D-Stadtmodells und Geländemodells vor, die den gegenwärtigen Zustand der Düsseldorfer Gebäudelandschaft plastisch darstellen. Welche Einsatzmöglichkeiten und möglichen Geschäftsmodelle existieren rund um diesen Datenschatz?
In large cities construction activities add heavy duty traffic flows to an often already fully loaded transport system affecting road space and causing dust, noise and CO2 emissions. How can data of construction work be used to coordinate and streamline traffic flows in city centers?
Wie können Auswirkungen von Extremwettersituationen mit Hilfe von IT-Lösungen besser adressiert, vorausschauend, und im besten Falle vermeidend, gemanagt werden? Gesucht werden Ansätze, die organisatorische Strukturen überwinden und Netzwerke schaffen können, die über Stadt-, Länder-, öffentliche und privatwirtschaftliche Grenzen hinweg, Kooperationen ermöglichen. Ziel ist es Schäden zu vermeiden und eine Versorgung durch die sog. kritischen Infrastrukturen zu sichern.
Überfüllte Glas- und Papiercontainer, starke Verschmutzungen und Raststätten, die zu einer einzigen Müllkippe verkommen. Wir haben ein echtes Müllproblem im öffentlichen Raum. Wie kann eine ganzheitliche Müllentsorgung geschaffen werden, die bestehende Systeme integriert und z.B. die Routenplanung der Müllentsorgungsbetriebe miteinbezieht?
In den meisten Städten werden Abwassersysteme manuell geprüft und überwacht. Das führt dazu, dass Probleme spät oder gar nicht erkannt werden. Wie kann die Kontrolle und Steuerung von Kanälen und Abwassersystemen mit Hilfe eines LoRaWAN Netzwerks weitgehend automatisiert und deutlich ausgeweitet werden und wie sieht ein tragfähiges Geschäftsmodell aus?
Leere Straßen oder lebendige Innenstädte? Hierzu existieren bislang keine verlässlichen Daten. Erstmalig werden Innenstadtbesucher bundesweit automatisiert gezählt: exakt, transparent & 365 Tage im Jahr. Wofür können diese Daten im Rahmen der Smart City genutzt werden? Welche neuen Geschäftsmodelle ergeben sich daraus?
Bezahlsysteme sind unbequem, umständlich und verursachen lange Menschenschlangen in öffentlichen Räumen (z.B. in Behörden oder touristischen Einrichtungen). Wie kann ein Konzept aussehen, mit dem über automatisierte Bezahlverfahren Schlangenbildung in öffentlichen Einrichtungen vermieden werden kann?
Die Stadt Essen plant und baut das BürgerRatHaus, ein modernes Verwaltungsgebäude, in dem Dienstleistungen von Jobcenter, Jugendamt und dem Amt für Soziales und Wohnen zusammengeführt werden. Wie können Wegeführung, Raumbuchung und Kunden- und Mitarbeiterinformation im Gebäude in ein effizientes Gesamtkonzept integriert werden?
Der Service Point der Stadtwerke Düsseldorf soll in den Stadtteilen als zentrale Anlaufstelle der Bürgerinnen und Bürger für „Alltags-Dienstleistungen" fungieren. Das Angebot umfasst dabei Dienstleistungen der Stadtwerke und weiteren, die den Alltag vereinfachen sollen. Wie muss ein wirtschaftlich tragfähiges Konzept eines Service Points gestaltet werden?
Anfang 2021 eröffnet die neue Zentralbibliothek im KAP1 mit erwarteten über 1 Mio Besucher pro Jahr. Gesucht sind neue Lösungen für digitale Services und digitale Ausstattung. Wie können Services digital gebündelt und wie kann Personal bei Routinearbeiten entlastet werden? Welche digitalen Angebote können geschaffen werden, um die Bibliothek zu einem Anziehungspunkt und einem inspirierenden Ort für Besucher zu machen?
Das war "Düsseldorf 2020 - Creating a Smart City" im Juni 2017: